Katedra německého jazyka a literatury PdF UHK a Svaz germanistů ČR
uspořádali konferenci na téma "Deutsch im interdisziplinären Gefüge" v termínu 22.-24. 5. 2024.
Sborníky z konference naleznete zde:
Petra Besedová, Simona Tušicová (Hrsg.). Interdisziplinarität in der Didaktik Deutsch als Fremdsprache. Hradec Králové 2025. doi.org/10.36689/uhk/978-80-7435-950-7.000
In den letzten Jahren hat sich in der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache ein deutlicher Trend hin zu komplexeren, multiperspektivischen Zugängen abgezeichnet. Die zunehmende Verzahnung von Sprachvermittlung mit Fragestellungen der Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie mit medienpädagogischen und psychologischen Erkenntnissen hat das Verständnis von Lehr- und Lernprozessen im DaF-Bereich nachhaltig verändert. Diese Entwicklung zeigt, dass zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht nur dann tragfähig ist, wenn er über traditionelle fachliche Grenzen hinausblickt und vielfältige wissenschaftliche Perspektiven miteinander verknüpft.
Der Sammelband Interdisziplinarität in der Didaktik Deutsch als Fremdsprache greift diese Dynamik auf und präsentiert Beiträge, die ein breites Spektrum an Forschungs- und Praxisfeldern abdecken: von historischen und dramapädagogischen Zugängen über projektbasiertes Lernen, curricular-politische Analysen und literaturdidaktische Innovationen bis hin zu Lehrwerkkritik, Medienbildung und dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Grammatikunterricht. Die Vielfalt der behandelten Themen verdeutlicht, wie unterschiedlich interdisziplinäre Impulse die Gestaltung und Weiterentwicklung des DaF-Unterrichts beeinflussen.
Der Band zeigt exemplarisch, wie interdisziplinäre Perspektiven zur Professionalisierung der Lehrkräftebildung beitragen und neue Wege für einen reflektierten, kontextbewussten und lernendenorientierten Fremdsprachenunterricht eröffnen. Damit versteht sich der Sammelband zugleich als Beitrag zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion wie auch als Anregung für zukünftige Forschung und Praxis im Feld der DaF-Didaktik.
FULLTEXT
Připravujeme...
Vorwort/Preface
doi.org/10.36689/uhk/978-80-7435-950-7.001
Fulltext
Klaus-Börge BOECKMANN
doi.org/10.36689/uhk/978-80-7435-950-7.002
Fulltext
Naděžda Heinrichová, Jindra Dubová (Hrsg.). Interdisziplinarität (in) der Literaturwissenschaft. Hradec Králové 2025. doi.org/10.36689/uhk/978-80-7435-953-8.000
Die Literaturwissenschaft erhielt in den letzten Jahrzehnten zahlreiche neue Impulse aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen (Kulturwissenschaft, Intermedialitätsforschung, Theater- und Filmwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Psychologie, Anthropologie sowie Mehrsprachigkeitsforschung u.a.). Von den Erkenntnissen dieser Disziplinen profitieren sowohl die Interpretation literarischer Texte als auch andere Wissenschaftsbereiche. Interdisziplinäre Ansätze tragen maßgeblich zur Fähigkeit der Literaturwissenschaft bei, die Vielschichtigkeit literarischer Texte komplexer zu erfassen und zu analysieren. Zudem treten im digitalen Zeitalter neue Ausdrucksformen und Medien hinzu, die den gegenwärtigen interdisziplinären Diskurs innerhalb der Literaturwissenschaft erweitern. Die Interdisziplinarität stand im Mittelpunkt der internationalen Konferenz „Deutsch im interdisziplinären Gefüge“, die vom Germanistenverband der Tschechischen Republik in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hradec Králové vom 22. bis 24. Mai 2024 in Hradec Králové veranstaltet wurde. Das zentrale Thema wurde in den Beiträgen des vorliegenden Konferenzsammelbandes Interdisziplinarität (in) der Literaturwissenschaft aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven beleuchtet.
FULLTEXT
Podrobný program konference naleznete zde:
deutsch-im-interdiscipinaren-gefuge-20240523-080355.pdf
Přihlašovací formulář:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdm3uB1R0BDTtNkcFAAlNveIGJtNA6vbedIWhsev4cfX3lw1w/viewform?usp=sf_link
Doprovodný program:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfx4ErhWr1pMTmCCGdxnrjX7Auu0kuxaxJtiKuZq8EqgQg7gg/viewform
Možnost podání přihlášek byla uzavřena k datu 19. 2. 2024.
Akce byla podpořena těmito sponzory:
Česko-německý fond budoucnosti
DAAD - Německá akademická výměnná služba
Magistrát města Hradce Králové
Petrof, spol. s r.o.
Matějovský, a.s.
BEAMS CZ
ŠKODA AUTO a.s.